: kollateralschaden
Die Toten von Nablus
Am vergangenen Dienstag wurden in Nablus bei einem Angriff der israelischen Armee zwei Hamas-Mitglieder, vier Journalisten und zwei Kinder getötet. 15 Menschen wurden verletzt. Die israelische Armee hatte in der Stadt im Westjordanland das örtliche Büro der islamistischen Hamas mit Raketen beschossen. Der Angriff galt Dschamal Mansur, einem hochrangigen Hamas-Funktionär, der für Anschläge verantwortlich sein soll. Die weiteren Toten verbuchten die israelischen Militärs anscheinend als „Kollateralschaden“.
Diese Praxis ist weltweit auf Ablehnung gestoßen. Der palästinensische Präsident Arafat bat in Briefen an die Europäische Union, US-Präsident George W. Bush sowie die Regierungen Russlands und Chinas um eine internationale Intervention in dem Konflikt. Die USA, Russland, Deutschland, die Vereinten Nationen und auch der Papst hatten das israelische Vorgehen bereits in der vergangenen Woche zum Teil ungewöhnlich deutlich verurteilt. Die UNO schlug vor, internationale Beobachter in das Westjordanland und den Gaza-Streifen zu schicken. Israel geht diese „Einmischung“ zu weit, den Palästinensern ist das zu wenig. Sie fordern einen internationalen Boykott Israels.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen