: Frieden am Montag?
Verhandler in Mazedonien behaupten, dass nächste Woche ein Friedensabkommen unterzeichnet wird
SKOPJE/OHRID dpa/afp/ap ■ Nach dem bisher schwersten Angriff der Albaner-Rebellen in Mazedonien schienen die Friedensgespräche gestern dennoch erfolgreich verlaufen zu sein. Kommende Woche, dies kündigte der EU-Vermittler François Léotard an, werde es ein Abkommen geben. Etwas gewunden verlautbarte Léotard: „Der politische Prozess wird bis zum kommenden Montag, dem 13. August, andauern, wenn der Text des politischen Abkommens, den wir vorbereitet haben, in Skopje durch die verschiedenen politischen Parteien feierlich unterzeichnet werden wird.“ Vertreter der Albaner bestätigten Léotards Ankündigung, die mazedonische Seite blieb zunächst stumm.
Zuvor hatte der Friedensprozess einen Rückschlag erlitten. Die Partei von Ministerpräsident Ljubco Georgievski drohte mit Abbruch der Gespräche, nachdem Rebellen der albanischen „Nationalen Befreiungsarmee“ UÇK im Nordwesten des Landes zehn Armeereservisten getötet und drei verletzt hatten. Sie hatten zwischen Skopje und Tetovo einen Militärkonvoi angegriffen. Beobachter sahen in den Rebellenangriffen eine Vergeltungsoffensive für einen Polizeieinsatz in Skopje, bei dem am Vortag fünf Rebellen getötet worden waren.
Die Vertreter der mazedonischen Regierung und der albanischstämmigen Minderheit hatten vor rund vier Wochen die Verhandlungen über eine friedliche Lösung des Konflikts aufgenommen. Nato- und EU-Vertreter sind seit elf Tagen dabei. Eine Einigung ist Voraussetzung für die Entsendung von Nato-Truppen, die die UÇK entwaffnen sollen. Diese hatte im Februar im Grenzgebiet zur serbischen Provinz Kosovo eine militärische Offensive gestartet.
der lange text SEITE 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen