piwik no script img

guerilla-journalist

40 Jahre im Radio

Er ist der Mann, der Amerika interviewte und damit die Tradition der „Oral History“ entscheidend mitprägte. Seit mehr als dreißig Jahren reist Studs Terkel mit seinem Tonbandgerät durch die Vereinigten Staaten und spricht mit „gewöhnlichen Menschen“ – den „vielen anonymen Leben“ – über ihre Erfahrungen und den Reichtum ihrer angeblich banalen Existenz. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Panorama amerikanischen Lebens in bisher elf Büchern. Für „The Good War“, eine „Oral History“ des Zweiten Weltkriegs, erhielt Terkel 1985 den Pulitzer Preis. Zwei Jahre später, 1997, wurde er vom damaligen Präsidenten Bill Clinton mit dem Nationalen Humanitätsorden ausgezeichnet.

Der „Guerilla-Journalist mit Tonbandgerät“, wie Terkel sich selbst gerne bezeichnet, wurde am 16. Mai 1912 in den New Yorker Bronx geboren. Als Terkel elf Jahre alt war, zog die Familie nach Chicago, wo seine Eltern ein kleines Hotel im Theaterbezirk führten. Nach dem Jurastudium an der Universität Chicago – laut Terkel „traumatische Jahre“ – arbeitete er unter anderem als Theater- und Hörspielschauspieler, Discjockey und Gastgeber einer TV-Talkshow. Von 1958 an hatte Terkel in Chicago für mehr als 40 Jahre eine tägliche einstündige Radiosendung, die „Studs Terkel Show“. Amerikas großer Erinnerer wurde dieses Jahr 89. MUENCH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen