: Senat denkt mal an Mauerreste
Zum 40. Jahrestag des Mauerbaus stellt Bausenator Peter Strieder (SPD) die letzten Überreste der Mauer unter Denkmalschutz. Dies wird der Senat morgen auf seiner Sitzung beschließen, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestern mit. Es stehe fest, „dass die noch vorhandenen Elemente der Berliner Mauer ein wichtiges Zeugnis der jüngsten deutschen Geschichte bilden und daher zu erhalten sind“. Anfang der 90er-Jahre vertraten die verantwortlichen Politiker noch die Auffassung, sich möglichst rasch und umfassend von dem schweren Erbe der Teilung zu trennen. Unter Denkmalschutz gestellt werden Mauerelemente am Leipziger Platz, in der Stresemannstraße, Bornholmer Straße, der Pflugstraße, im Mauerpark Prenzlauer Berg, am Nordbahnhof, an der Schillingbrücke und an der Grenze zwischen Rudow und Altglienicke. Die Sprecherin der Bauverwaltung, Petra Reetz, machte auf Anfrage keine konkreten Angaben zu den Kosten. Es handle sich aber um „keine dramatischen Summen“. So habe die einmalige Restaurierung der drei Mauersegmente, die den Vereinten Nationen geschenkt wurden, lediglich rund 5.000 Mark gekostet. Mit der Entscheidung werde der Willen dokumentiert, die Erinnerung an die jüngste deutsche und Berliner Geschichte wachzuhalten, erklärte Strieder. „Die Wunden, die die Mauer riss, sind noch längst nicht geheilt“, sagte er gestern. „Dies gilt es im Bewusstsein zu halten. Diese Narben gehören zu unserer Stadt.“ DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen