piwik no script img

klöckner auch ohne Eon stabil

Wiederholt hatte Eon den Verkauf von Tochterfirmen angekündigt, die nicht zum Kerngeschäft Energie gehören. Vergangene Woche dann traf es das werkstoffhandelnde Duisburger Traditionsunternehmen Klöckner & Co (KlöCO). Es ging für rund 1,1 Milliarden Euro an den britischen Konkurrenten Balli stell plc. – mit rund 2,5 Milliarden Euro Umsatz knapp halb so groß wie die KlöCO. 1989 hatte die Viag AG, vor gut einem Jahr mit Veba zum drittgrößten deutschen Industrieunternehmen Eon fusioniert, den 1906 gegründeten Familienbetrieb Klöckner von der Deutschen Bank erworben. Wegen dubioser Ölgeschäfte stand dieser damals kurz vor dem Bankrott. Als die KlöCO-Übernahme am Mittwoch bekannt wurde, gaben die Aktienkurse zunächst leicht nach. Doch als Balli dann am Donnerstag erklärte, weder ein Abbau der 11.000 Stellen bei KlöCo sei geplant noch solle das Unternehmen zerschlagen werden, stieg der Preis der Wertpapiere wieder an, erreichte am Freitag ein Hoch – und schickte die Anleger mit einem gegenüber dem Wochenbeginn fast unveränderten Wert ins Wochenende. Erwartungsgemäß ist die Zukunft ist laut Balli „sehr gut“. Die Duisburger sollen ihr enges Netz von Standorten in Europa und Nordamerika ausbauen und kurzfristige Aufträge bearbeiten, von London aus will man sich um langfristige Aufträge bemühen und die Stahlindustrie versorgen. Zusammenlaufen werden die Fäden in der Schweiz, künftig Hauptsitz der Balli Klöckner Holding AG. KE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen