: Razzia im Kurdischen Volkshaus
Ein Polizei-Großaufgebot hat gestern das Kurdische Volkshaus an der Feldstraße gefilzt. Die Polizisten vollstreckten damit einen Durchsuchungsbeschluss, den die Hamburger Staatsanwaltschaft wegen Verstoßes gegen das Vereinsgesetz beim Amtsgericht erwirkt hatte. Dem Vereinsvorsitzenden wird vorgeworfen, Propaganda für die in Deutschland verbotene Kurdische Arbeiterpartei (PKK) in den Vereinsräumen geduldet zu haben. So hätten im Kurdischen Volkshaus mehrere Veranstaltungen zum Thema „Weg mit PKK-Verbot“ und „Für die Anerkennung der kurdischen Identität“ stattgefunden. Aktueller Anlass der Durchsuchung war die Demonstration vor der Jus-tizbehörde, bei der sich am 2. Juli unter dem Motto „Ich bin PKK“ über 2100 Menschen per Unterschrift zur PKK-Mitgliedschaft bekannt haben.
Was die Polizei konkret in den Vereinsräumen suchte, ist unklar: „Die Unterschriftenlisten mit den Namen sind doch gar nicht mehr da, sondern längst offiziell übergeben worden“, so eine PKK-Anhängerin. Die Polizei beschlagnahmte vor allem Computer und Disketten. Der Regenbogen forderte indes, die „Kriminalisierung der PKK endlich zu beenden“ und die kurdischen Vereine in Deutschland wieder zu legalisieren. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen