: umverteilung
Mannesmann soll Opfer von Mobilfunk-Strahlung entschädigen
Die Mannesmann AG bekommt Druck von unten. Auf der heutigen Jahreshauptversammlung (HV) in Düsseldorf werden zwei Anträge auf Nichtentlastung von Vorstand und Aufsichtsrat des Mobilfunk-Konzerns vorgelegt. Zwei bayerische Kleinaktionärinnen wenden sich gegen die „rücksichtslose Konfrontationsstrategie“ der Mannesmann-Niederlassung Süd. In ihren Anträgen werfen sie der süddeutschen Vertretung vor, gegen wissenschaftliche Erkenntnisse und gegen den „Umweltpakt in Bayern“ Mobilfunk-Anlagen zu installieren. Die beiden Anteilseignerinnen fordern von dem Unternehmen eine „Halbierung des Gewinnes“, um mit der Hälfte des im vergangenen Jahr eingespielten Kapitals gesundheitlich und finanziell geschädigte Anwohner zu unterstützen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen