: Wirtschaft wächst nicht mehr
Nullwachstum im zweiten Quartal 2001 verglichen mit dem ersten. Finanzminister führt dies auf externe Faktoren zurück. Wirtschaftsweiser sieht keine Rezessionsgefahr
WIESBADEN ap ■ Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist im zweiten Quartal 2001 zum Stillstand gekommen. Gegenüber dem ersten Vierteljahr legte das Bruttoinlandsprodukt überhaupt nicht mehr zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden gestern mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs die Wirtschaft um 0,6 Prozent – das war die geringste Zunahme seit vier Jahren.
Die Bundesamt berichtet weiter, dass das Wirtschaftswachstum in der ersten Jahreshälfte bei 1,0 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2000 lag. Zum Wachstum im zweiten Quartal 2001 hätten privater und staatlicher Konsum mit je 1,2 Prozent sowie ein höherer realer Außenbeitrag beigetragen. Dagegen seien die Bruttoinvestitionen gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen (minus 5,8 Prozent). Die Gründe lägen bei den rückläufigen Bauinvestitionen, dem Abbau der Vorräte und dem nur mäßigen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen. In den ersten drei Monaten 2001 war die deutsche Wirtschaft noch um 1,4 Prozent gewachsen.
Das Bundesfinanzministerium führt die Entwicklung auf „externe Faktoren“ zurück: Die deutliche Wachstumsverlangsamung in den großen Industrieländern treffe Deutschland wegen seines vergleichsweise hohen Exportanteils in Nicht-EU-Länder besonders. So habe sich inzwischen auch die Investitionskonjunktur deutlich abgekühlt. Der private Konsum erhole sich dagegen etwas. „Die Inlandsproduktsberechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen ohne Zweifel, dass die Risiken für die Konjunkturentwicklung nicht kleiner geworden sind.“ Die Wirtschaft könne jedoch wieder zulegen, „falls die Weltwirtschaft – wie allgemein erwartet, ausgehend von den USA – wieder erstarken sollte“.
Der Wirtschaftsweise Horst Siebert führt die Entwicklung vor allem auf die Abkühlung der US-Konjunktur und den Preisanstieg zurück. Es sei aber auch versäumt worden, die Bedingungen für mehr Dynamik zu schaffen. Eine Rezession befürchtet der Experte dennoch nicht. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Laurent Fabius machte unterdessen in einem Interview die Abschwächung in den USA, die „japanische Flaute“ und die „Trägheit unseres deutschen Partners“ für den Wachstumsrückgang auch in Frankreich verantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen