piwik no script img

G-8-Häftlinge freigelassen

Nach fünf Wochen Haft hat Italien am Samstag zehn deutsche Globalisierungskritiker abgeschoben. Noch immer befinden sich vier Deutsche in Untersuchungshaft

BERLIN taz ■ Fünf Wochen nach ihrer Festnahme in Italien sind am Samstag zehn von fünfzehn bis dahin noch inhaftierten deutschen Globalisierungskritikern freigelassen worden. Direkt nach ihrer Haftentlassung wurden die sieben Frauen und drei Männer aus Italien ausgewiesen. Sie waren Mitte Juli nach dem Ende der Proteste gegen den G-8-Gipfel bei ihrer Abreise von der italienischen Polizei außerhalb der Stadt festgenommen worden. Ein Gericht in Genua hatte am Freitag entschieden, dass die Anordnung, mit der die Polizei ihr Vorgehen gegen die Deutschen begründete, keinen Bestand habe.

Das Gericht ordnete zudem an, einen 21-Jährigen aus dem Ruhrgebiet ebenfalls aus dem berüchtigten Männergefängnis Marassi zu entlassen. Er darf Italien allerdings nicht verlassen, sondern wurde von den Richtern in Genua unter Hausarrest gestellt.

Über das Schicksal der letzten sieben in Untersuchungshaft befindlichen Globalisierungskritiker soll Mitte dieser Woche ein weiterer Haftprüfungstermin entscheiden. Unter ihnen befindet sich ein Italiener, zwei Tschechen sowie drei 18- bis 21-jährige junge Männer aus Leipzig sowie ein 21-jähriger aus Berlin.

Ein Sprecher des Solidaritätsbündnisses „Freiheit für die Gefangenen von Genua“ bezeichnete die Freilassungen als „längst überfällig und viel zu spät“. Er verwies aber gleichzeitig darauf, dass es sich lediglich um Haftverschonungen handele und den Betroffenen in Italien weiterhin Prozesse wegen „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“ drohten. Ludger Volmer (Grüne), Staatsminister im Auswärtigen Amt, plant in dieser Woche einen Besuch in Genua.

HEIKE KLEFFNER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen