piwik no script img

Der Campus lebt

■ Erster Uni-Tag an der IUB in Grohn

Jahre wurde geplant und gebuddelt, ges-tern ging es los: Gestern war erster Tag an einem der bildungspolitisch ambitioniertesten Projekte Bremens, der International University Bremen (IUB). „Allen Studentinnen und Studenten der IUB wünsche ich einen erfolgreichen Start ihres Studiums“, lobte Willi Lemke die Uni-Anfänger.

Junge Leute aus 80 Ländern hatten sich für die 100 Studienplätze beworben. „Allein dieses großes Interesse zeigt, dass wir mit der Gründung der Hochschule auf dem richtigen Weg sind“, betonte Lemke. Die Uni in Bremen-Grohn sei eine „innovative Ergänzung zu den staatlichen Hochschulen“. Lemke geht davon aus, dass zwischen der privaten und den öffentlichen Hochschulen „ein fruchtbarer Wettbewerb in Lehre und Forschung stattfinden wird.“ Die IUB mit ihren Studis und Profs aus aller Welt werde, so Lemke, dazu beitragen, den Ruf Bremens als „moderner, innovativer Wissenschaftstandort zu verbreiten und zu festigen.“

Ein Jahr an der IUB kostet 30.000 Mark. Auf dem Gelände der ehemaligen Roland-Kaserne ist ein Campus nach amerikanischem Vorbild entstanden. Jeder Student hat ein eigenes Zimmer, je zwei teilen sich ein Badezimmer.

Ablenkung vom Pauken und Büffeln wird es nicht viel geben: Ohne Auto sind die Kneipen in der Bremer Innenstadt und im Viertel nicht besonders gut zu erreichen.

taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen