: Die Welt ist gegen uns
In Israel fühlt man sich als Opfer eines globalen Antisemitismus
JERUSALEM taz ■ „Geh zurück nach Durban!“ Mit Rufen wie diesem wurde der Nahostbeauftragte der Europäischen Union, Javier Solana, in Jerusalem empfangen, als er am Dienstag den Tatort eines erneuten Selbstmordattentats besichtigte. Demonstranten beschimpften Solana als „Antisemit“.Die israelische Delegation hatte am Vorabend die Weltkonferenz gegen Rassismus im südafrikanischen Durban verlassen. Außenminister Schimon Peres begründete die Entscheidung mit der „antiisraelischen“ und „antisemitischen“ Atmosphäre in Durban. Die Konferenz sei eine einzige Farce.Nahezug einhellig kommentiert die israelische Presse, die Konferenz habe in Israel das Gefühl wiederaufleben lassen, die ganze Welt zum Gegner zu haben. „Nach all den Anstrengungen des vergangenen Jahrzehnts, in denen der Bürger Zions keine Mühe gescheut hat, sein Gesicht zu ändern, beharren die Goyim [Nicht-Juden] darauf, mit dem Finger auf seine lange Nase zu deuten“, schreibt Hagai Segal vom Maariw. „Wir sind erneut der Feind der Welt.“ Zumindest sei, schreibt Hagai Segal, die Situation nicht so bedrohlich wie in vergangenen Zeiten, denn „die Juden sind stark und die Araber schwach“. Das einzige Pogrom, das heute zu fürchten sei, „ist ein verbales“.Der nationalreligiöse Ha’Zofeh kommentiert pragmatisch: „Wenn die Welt uns ohnehin als Besatzer und Unterdrücker betrachtet, können wir uns ja endlich auch so verhalten.“ Die internationale Isolation Israels mag, so Chami Schalew vom Maariw, bei Palästinenserpräsident Jassir Arafat die Illusion aufkommen lassen, er habe es geschafft, den Konflikt auf die internationale Bühne zu bringen. Möglicherweise kämen die Palästinenser damit zu der Ansicht, es sei nicht mehr nötig, „sich an die vereinbarte Feuerpause zu halten“.Trotz der „übertriebenen, heuchlerischen und gewaltvollen“ Anschuldigungen gegen Israel, so B. Michael von der auflagenstarken Yediot Achronot, sei der Begriff Apartheid klar definiert. Als Beispiel führt er das israelische Gesetz an, das Eheschließungen zwischen den Rassen und den verschiedenen Religionen verbietet.SUSANNE KNAUL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen