piwik no script img

50 jahre rechts- und politikgeschichte

Urteile, die das Land bewegten

1952: Die neonazistische Sozialistische Reichspartei (SRP) wird verboten.

1953: Karlsruhe setzt die Gleichberechtigung von Mann und Frau gegen den Bundestag durch.

1956: Die kommunistische KPD wird verboten.

1957: Die Strafbarkeit von homosexuellen Kontakten gilt als verfassungskonform.

1961: Adenauers Pläne für ein Staatsfernsehen werden blockiert.

1973: Karlsruhe beanstandet paritätische Hochschulverfassungen. Professoren müssen weiter das Sagen haben.

1975: Die Fristenregelung für Schwangerschaftsabbrüche wird vom Verfassungsgericht für grundgesetzwidrig erklärt.

1977: Auch wer zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt ist, muss eine Chance auf Freilassung haben.

1978: Karlsruhe beanstandet die erleichterte Kriegsdienstverweigerung (Postkartenregelung).

1979: Die Reform der Mitbestimmung mit starker Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat wird akzeptiert.

1983: Karlsruhe stoppt die Volkszählung.

1984: Die Stationierung von Pershing-Raketen und Marschflugkörpern ohne Gesetz wird akzeptiert.

1985: Im Brokdorf-Beschluss wird die Bedeutung des Demonstrationsrechts betont.

1990: Karlsruhe stoppt die Einführung des kommunalen Ausländerwahlrechts in Hamburg und Schleswig-Holstein.

1991: Es wird akzeptiert, dass der deutsch-deutsche Einigungsvertrag die bis 1949 durchgeführte sowjetische Bodenreform für bestandskräftig erklärt.

1993: Karlsruhe kritisiert erneut eine Neuregelung des Paragraphen 218: Abtreibungen müssen grundsätzlich rechswidrig bleiben.

1993: Der Maastrichter Vertrag zur Einführung der Europäischen Union und des Euro als neuer Währung wird akzeptiert.

1994: Karlsruhe erlaubt der Bundeswehr die Teilnahme an Militäraktionen in Exjugoslawien und Somalia. Erforderlich ist aber jeweils ein Parlamentsbeschluss.

1995: Sitzblockaden können wegen Unklarheit der Strafgesetze bis auf weiteres nicht mehr als Nötigung bestraft werden.

1995: Karlsruhe beanstandet die Kruzifixpflicht für bayerische Schulen.

1995: Das pazifistische Bekenntnis „Soldaten sind Mörder“ muss unter Umständen straffrei bleiben.

1996: Die weitgehende Abschaffung des Asylrechts im Grundgesetz wird von Karlsruhe akzeptiert.

1998: Das Bundesverfassungsgericht erzwingt höhere Steuerfreibeträge für Eltern.

2001: Eltern sollen auch bei der Pflegeversicherung geringere Beiträge zahlen als Kinderlose. CHR

FOTOS: AP(2), MEYBORG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen