: Nachhaltigkeit torpediert
Forum nachhaltige Geldanlagen fürchtet Verwässerung der gesetzlichen Berichtspflicht für Rentenversicherer
Im Rahmen der neuen gesetzlichen Altersvorsorge ist eine Berichtspflicht vorgesehen, der zufolge die Versicherer offen legen müssen, in welchen Bereichen sie das eingesammelte Kapital ihrer Kunden anlegen. Dank dieser Transparenz haben die Rentenversicherten die Möglichkeit, durch Aussortieren von Assekuranzen, die beispielsweise besonders umwelt- oder ethikfeindlich investieren, jene zu fördern, die eine zunehmend ökologische Wirtschaftsweise aktiv vorantreiben.
Zuständig für die Umsetzung der ethisch-ökologischen Berichtspflicht ist eine neue Zertifizierungsstelle beim Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Das genaue Verfahren sei in den letzten Monaten schrittweise festgelegt worden, heißt es beim Forum nachhaltige Geldanlagen. Dort fürchtet man allerdings, dass diese Pflicht zur Berichterstattung dann entfallen soll, wenn „im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens angegeben wird“, dass das Rentenprodukt sowieso keine ethischen, ökologischen oder sozialen Kriterien berücksichtigen will.
„Mit dieser Regelung würden die Anbieter von Altersvorsorgeprodukten darin bestärkt, von vornherein auf die Verwendung ethischer, ökologischer oder sozialer Kriterien zu verzichten“, so die Befürchtung im jüngsten Forum-Newsletter. Diese Gesetzesinterpretation würde „den Druck senken, solche Kriterien im Laufe der Zeit einzuführen“ und der „Transparenzeffekt des Gesetzes würde entscheidend geschwächt“. Das Forum nachhaltige Geldanlagen bemühe sich um „eine Revision dieser Gesetzesauslegung“. Der Gesetzestext selbst gebe eine solche Interpretation allerdings gar nicht her. ALO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen