: Der Tag des Terrors
Ein Serie von Anschlägen hat gestern in Washington und New York mehrere Symbole amerikanischer Macht zerstört (Angaben in Ortszeit):
8.46 Uhr – Ein Flugzeug rast in die oberen Stockwerke eines der Türme des World Trade Centers in New York. Dicker schwarzer Rauch dringt aus den Fenstern des 110-stöckigen Gebäudes.
9.04 Uhr – Ein zweites Flugzeug rast in den anderen Turm des Gebäudes.
9.05 Uhr – Präsident George W. Bush wird informiert. Wenige Minuten später tritt er vor die Kamera und spricht von einem offensichtlichen Terrorangriff auf die USA.
9.40 Uhr – Behörden bestätigen, dass es sich bei einem der Flugzeuge um eine in Boston entführte Maschine gehandelt habe.
9.43 Uhr – Ein Flugzeug stürzt auf einem Hubschrauberlandeplatz am Verteidigungsministerium Pentagon ab. Das Weiße Haus wird wegen einer Terrordrohung evakuiert.
9.49 Uhr – Die Flugsicherheitsbehörde streicht alle Starts in den USA.
10.00 Uhr – Eine weitere Explosion erschüttert das World Trade Center. Kurz darauf stürzt einer der Türme ein. Alle größeren Regierungsgebäude werden evakuiert.
10.23 Uhr – Eine Autobombe explodiert neben dem US-Außenministerium.
10.29 Uhr – Der zweite Turm des World Trade Centers stürzt nach einer weiteren Explosion ein.
10.34 Uhr – Die Fluggesellschaft American Airlines bestätigt die Entführung und den Absturz einer ihrer Maschinen.
10.37 Uhr – Der Flughafen Pittsburgh bestätigt den Absturz einer großen Verkehrsmaschine im Westen von Pennsylvania.
10.39 Uhr – Weitere Explosion im World Trade Center.
11.23 Uhr – American Airlines bestätigen den Verlust zweier Flugzeuge mit insgesamt 156 Menschen an Bord.
11.33 Uhr – United Airlines bestätigen den Absturz eines Flugzeuges bei Pittsburgh. Die Maschine war am Flughafen von Newark in New York gestartet. Außerdem vermisse man eine weitere Maschine. AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen