piwik no script img

Weitere Vorwürfe

Union wirft Verteidigungsminister Geheimnisverrat vor. Scharping soll Verlegungsplan deutscher Soldaten ausgeplaudert haben

BERLIN taz ■ Zum zweiten Mal binnen 24 Stunden war der Verteidigungsausschuss des Bundestages gestern in Berlin zusammengetreten, um sich mit den möglichen Privatflügen von Minister Rudolf Scharping (SPD) sowie einem angeblichen Fall von Geheimnisverrat auseinander zu setzen. Die Bilanz der Sitzung fiel erwartungsgemäß geteilt aus. „Ich fühle mich in einem gewissen Sinne befreit“, erklärte Verteidigungsminister Scharping anschließend.

Die Opposition prophezeite dagegen weiterhin, der Minister werde zurücktreten müssen. Das Thema der Flüge ist dabei aber auch nach Einschätzung der Union weitgehend vom Tisch. „Das hat eine weitaus geringere Dimension“, erklärte der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Paul Breuer, gestern in Berlin.

Stattdessen erhob Breuer gestern einen neuen Vorwurf: Scharping habe in der vertraulichen Ausschusssitzung am Vormittag Äußerungen getan, die außenpolitischen Schaden angerichtet hätten. Mit Hinweis auf die Geheimhaltungspflicht erklärte Breuer, er könne den Inhalt von Scharpings Äußerungen nicht benennen.

In der Folge sahen sich die Berichterstatter mit der absurden Situation konfrontiert, über eine Anschuldigung berichten zu müssen, ohne deren Inhalt zu kennen. Auch auf einer kurzfristig von Breuer einberufenen Pressekonferenz wollte der Abgeordnete keine näheren Angaben machen.

Nach Recherchen der taz soll Scharping im Ausschuss Großbritannien die Schuld für eine Verzögerung bei der Verlegung deutscher Soldaten vom Kosovo nach Mazedonien gegeben haben. Die Union sieht in der Beschuldigung einen Bruch mit der Etikette der Nato, wonach ein Verteidigungsminister nicht seine Partner angreifen dürfe.

Im Übrigen, so tuschelten Unionsabgeordnete gestern hinter vorgehaltener Hand, zeuge die Episode von Scharpings häufig beklagter Neigung zu Seltsamkeiten. Es sei eine Verschwörungstheorie, den britischen Streitkräften zu unterstellen, sie hätten verhindern wollen, dass sie sich den Ruhm für die zweite Stufe der Entwaffnung in Mazedonien mit den Deutschen teilen müssen. Scharping selbst lehnte eine Stellungnahme ab – ebenfalls unter Berufung auf die Pflicht zur Geheimhaltung.

PATRIK SCHWARZ

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen