: Drei Häuser durchsucht
■ Zwei mutmaßliche Attentäter von Manhattan wohnten in Hamburg
Bei der Fahndung nach Mitgliedern der Selbstmordkommandos vom World Trade Center haben Hamburger Staatsschützer sowie Fahnder des Bundeskriminalamtes gestern in Langenhorn erneut eine Wohnung gefilzt. Nach Angaben von Nachbarn wohnt dort seit März ein Araber mit einem vierjährigen Kind, der aus Harburg zugezogen sei und mehrfach von zwei Arabern Besuch bekommen habe. Die Polizisten stellten Kartons voll Beweismaterial sicher. Die Bundesanwaltschaft, die seit gestern Morgen die Ermittlungen übernommen hat, wollte dazu „keine Angaben“ machen.
Erst nachts zuvor hatte Hamburgs Polizei zwei Wohnungen in der Marienstraße 54 und Wilhelmstraße 30 in Harburg gestürmt, in denen Marwan Al-Shehhi (23) und Mohamed Atta (33) gemeldet waren. Beide Namen stehen auf den Passagierlisten der beiden Jets, die nach ihrer Entführung das Inferno von Manhatten auslösten. Nach einem weiteren Marokkaner wird derzeit gesucht. Al-Shehhi und Atta waren Studenten an der Technischen Universität Harburg (TU). Atta war laut TU-Präsident Christian Nedess seit acht Jahren dort und hat sogar ein Diplom erworben.
Obwohl wegen der Trauer offiziell Wahlkampfpause besteht, zeigte der sonst beim Thema Innere Sicherheit oft attackierte Innensenator Olaf Scholz (SPD) aufgrund des unerwarteten Ermittlungserfolges Genugtuung: „Die Hamburger Polizei hat auch auf der unsicheren anfänglichen Erkenntnislage konsequent und entschlossen gehandelt.“ Gleichzeitig beruhigte Scholz, dass es auch nach den Polizeiaktionen „keinerlei Hinweise“ gäbe, dass Hamburg nunmehr einer besonderen Gefährdung ausgesetzt sei. kva
Siehe auch überregionale taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen