piwik no script img

berliner szenenSuper-Fight-Club

Dreinull

Seit Dienstag lebe ich vor der Glotze. Ich bekomme alles mit, jede nur kleinste Regung in den Gesichtern der Politiker. Aber ich kapiere nicht, was passiert ist. Meine einzige Verbindung zur Außenwelt ist der allabendliche Sport. In der U 2, in der ich letzten Mittwoch saß, um zum Tischtennis-Training nach Charlottenburg zu fahren, höre ich überall Gespräche mit. Die Jugendlichen neben mir finden alles geil, sie fragen meinen Nebensitzer nach weiteren Anschlägen: „Echt, Politik ist total interessant“. Kurz vor dem Eingang der Sporthalle schaue ich in den angrenzenden Aufenthaltsraum der türkischen Sozialdemokraten. Ich weiß nicht, was ich erwartet habe, aber es ist alles ruhig, wie immer. In der Halle frage ich die Kinder und Jugendlichen, wie die Lehrer in der Schule reagiert haben. Sie haben geredet und dann eine Schweigeminute gehalten. Alle. Ein anderer erzählt mit glühenden Augen, dass der Einsturz des WTC ein „Super-Fight-Club“ war, viel besser als die Sprengung der beiden Hochhäuser am Schluss des Films. Ich fordere ihn zu einem Spiel auf. Ich ziehe ihn 3:0 ab. JÖRG PETRASCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen