piwik no script img

Nachfrage gebremst

Der Zuwachs bei Kreditnachfragen von Privatpersonen ist gesunken. Dispo ist mitunter billiger als Ratenkredit

Für insgesamt 1,8 Billionen Mark wurden im vergangenen Jahr Kredite aufgenommen. Das entspricht einer Zuwachsrate von 3,9 Prozent. In den 90er Jahren lag sie bei durchschnittlich 8,8 Prozent jährlich. Vor allem auf die Zurückhaltung bei Baukrediten führt der Bundesverband deutscher Banken das gebremste Wachstum zurück; ein Zugeständnis an die mittlerweile wieder gestiegenen Zinsen. Allerdings seien die derzeitigen Konditionen nach wie vor günstiger als im Durchschnitt der 90er Jahre. Für einen zehnjährigen Hypothekenkredit muss mit Zinsen ab etwa sechs Prozent gerechnet werden, Konsumkredite kosten etwa elf Prozent, Dispokredite rund zwölf Prozent (Stand: Juli 2001). Trotz der günstigen Zinsen kann man versuchen, bei der Kreditaufnahme zu sparen. Der Bundesverband empfiehlt, zunächst verschiedene Angebote einzuholen. Je nach Anbieter kann das einen Unterschied von bis zu vier Prozentpunkten ausmachen. Wer nur kurzfristig einen Kredit in Höhe von etwa zwei Nettogehältern benötigt, sollte seinen Dispositionskredit in Anspruch nehmen. Es gibt keine Bearbeitungsgebühr und die Zinsen sind meist günstiger als beim Ratenkredit, zumal sie sich gegebenenfalls nach unten anpassen. Aufs Konto eingehende Zahlungen verringern zudem sofort die Zinslast. Wer dagegen über längere Zeit den Überziehungskredit ausschöpft, sollte auf einen dann günstigeren Ratenkredit umsteigen. Auch variable Kredite oder Abruf-Darlehen seien bei größeren Beträgen eine Alternative. Die monatlichen Raten richteten sich nach dem Schuldenstand und Sondertilgungen seien jederzeit möglich. KAJA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen