: Privatisierung von Schönefeld unklar
Das von dem Baukonzern Hochtief und der Bonner Immobilienholding IVG geführte Bieterkonsortium hat offenbar kaum noch Chancen auf den Zuschlag für den Erwerb der Berlin-Brandenburg Flughafenholding BBF sowie den Bau des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld. Nach Informationen der Berliner Zeitung soll der Aufsichtsrat der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) bereits am heutigen Montag beschließen, das Privatisierungsverfahren ohne Zuschlag zu beenden. Begründet werde dies mit dem Kaufangebot, das nur bei knapp 50 Millionen Mark liege. Ein Sprecher des Senats sagte, es sei zu früh, über ein Scheitern des Verfahrens zu spekulieren. Derzeit prüften Bund, Berlin und Brandenburg noch das Angebot. Eine Entscheidung werde in Kürze fallen.
Das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtete, die Projektplanungsgesellschaft PPS erwäge wegen des niedrigen Angebots einen Bau des Flughafen in Eigenregie. Dies könne möglicherweise schon in der kommenden Woche beschlossen werden. Schönefeld werde so erst nach dem Neubau privatisiert. Der Senatssprecher sagte, er kenne keine solchen Pläne. RTR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen