: EU will Flugbenzin versteuern
Minister wollen bei Internationaler Luftfahrtorganisation für weltweite Abgabe auf Kerosin intervenieren. Andernfalls soll innereuropäische Lösung gefunden werden
LOUVAIN-LA-NEUVE dpa ■ Die Verkehrs- und Umweltminister der EU fordern eine internationale Besteuerung des Flugbenzins. Die EU-Minister wollten sich bereits während der Tagung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) im September dafür stark machen, sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums nach einem informellen Treffen der EU-Minister.
Könne die UN-Sonderorganisation ICAO nicht gewonnen werden, so strebten die EU-Minister eine innereuropäische Lösung an. Dabei sei sowohl eine Steuer auf Flugbenzin als auch eine streckenabhängige Flugverkehrsabgabe möglich.
Bei dem informellen Treffen wurden auch die Pläne von Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) erörtert, der den Eisenbahn-Güterverkehr innerhalb der nächsten 15 Jahre verdoppeln will. Der Verkehr müsse verstärkt von der Straße auf die Schiene verlagert werden, forderte Bodewig. Der Minister forderte gleiche Chancen für den Zugang zum Schienennetz für die Mitbewerber der Deutschen Bahn. „Wir können nicht tatenlos zusehen, wie der Straßenverkehr zu einem immer größeren Umweltproblem wird“, pflichtete Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen