: Konjunkturstütze strittig
Angesichts der ungewissen Wirtschaftslage: DGB setzt auf höhere Löhne, Arbeitgeber auf flexible Arbeitszeiten
BERLIN rtr/dpa ■ Arbeitgeber und Gewerkschaften ziehen unterschiedliche Schlüsse aus der Ungewissheit über die wirtschaftliche Entwicklung. DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer sagte, da die US-Wirtschaft voraussichtlich längere Zeit beeinträchtigt bleibe, sei die Stärkung der Binnennachfrage durch höhere Löhne umso wichtiger. Laut Putzhammer ist die Kaufkraft je Arbeitnehmer seit 1980 um 0,4 Prozent gesunken. Die realen Nettogewinne der Unternehmen seien dagegen um 96,5 Prozent gestiegen.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt bewertet die wirtschaftliche Lage als außerordentlich besorgniserregend. Er sagte ein Wirtschaftswachstum von knapp über einem Prozent voraus und befürchtet, dass die Arbeitslosenzahl im Winter die Viermillionenmarke erreichen könnte. Er forderte die Bundesregierung zu unverzüglichem Gegensteuern auf, etwa durch die Flexibilisierung der Arbeitszeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen