piwik no script img

Handel aber gerecht

Amtsschimmel frisst Werbung für fairen Handel: Einzelne Bezirke und Baubehörde blockieren  ■ Von Gernot Knödler

Die Agenda 21 für eine nachhaltige Entwicklung scheint in Teilen von Politik und Verwaltung noch immer nicht angekommen zu sein. Dafür sprechen die Schwierigkeiten, die die Weltläden gegenwärtig bei ihrem Versuch erleben, für einen fairen Welthandel zu werben.

Zur Fairen Woche 2001 erbaten sie die Genehmigung, nach der Bürgerschaftswahl die Werbeflächen der Parteien überkleben zu dürfen. Die Plakat-Aktion sollte den Auftakt zur bundesweiten Aktionswoche vom 24. bis 30. September bilden und für den Kauf fair gehandelter Produkte aus der Dritten Welt werben. Mit dem regulären Abbau der Aufsteller wären die Poster automatisch verschwunden.

Während die Bezirke Altona, Bergedorf und Wandsbek das Überkleben erlaubten, lehnten Eimsbüttel und Mitte ab: Es handele sich um kommerzielle Werbung und die darf auf öffentlichem Grund nach einer Richtlinie der Stadt nur von der Hamburger Außenwerbung betrieben werden, einer städtischen Gesellschaft.

„Meine Leute sagen mir, nach der Globalrichtlinie geht das nicht“, rechtfertigt sich der Eimsbütteler Bezirksamtsleiter Jürgen Mantell (SPD). Die Plakate der Weltläden mit Slogans wie „Kaffee ohne abzusahnen“ hält Mantell zwar nicht für kommerzielle Werbung. Er verweist jedoch auf die Ablehnung der Baubehörde.

Deren Sprecher Christian Georg Schuppe wiederum verlässt sich auf Fachleute, die die Aktion als kommerzielle Werbung bewerten. „Handel ist doch ein Gewerbe“, sagt er. Bloß: Die Weltläden dürfen keine Profite erwirtschaften. Und geworben werde eher „für ein Prinzip“, sagt Gerlinde Geffers vom Zukunftsrat, der die Aktion im Rahmen der Agenda 21 mitträgt. Offenbar gibt es hier einen Interpretationsspielraum.

Während in Mitte die Angst vor der wilden Plakatierung überwiegt, regiert in Altona der gesunde Menschenverstand. Er habe von der Genehmigung zwar nichts gewusst, seine Mitarbeiter hätten das jedoch „so gemacht, wie ich es für gut halten würde“, sagt Bezirksamtsleiter Uwe Hornauer (SPD). „Ich mag es nicht, wenn man alle Dinge auf die formale Schiene bringt; das wissen meine Beamten auch und haben vernünftig entschieden.“

Auf Wunsch der Weltläden intervenierte Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) bei seinem Kollegen Eugen Wagner (SPD) von der Baubehörde. Jeder wisse, dass der Einsatz für einen fairen und gerechten Handel bitter nötig sei, sagt Porschke. Bei Wagner habe er aber „leider auf Beton gebissen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen