: Initiative: Neues Wahlrecht dringend nötig
Das Wahlergebnis vom Sonntag hat nach Auffassung der Volksinistiative „Mehr Bürgerrechte – ein neues Wahlrecht für Hamburg“ erneut bewiesen, dass das Hamburger Wahlrecht dringend generalüberholt werden muss. „Das antiquierte Wahlsystem der geschlossenen Parteilisten hat die großen Parteien dazu verführt, sich nicht mehr mit den BürgerInnen auseinanderzusetzen“, erklärte Manfred Brandt, einer der Vertrauensleute der Initiative. Das Wahlergebnis sei dafür die Quittung. Weil die BürgerInnen keinerlei Einfluss auf die Kandidatenlisten der Parteien hatten, habe es nur zwei Möglichkeiten gegeben eine fundamentale Unzufriedenheit auszudrücken: entweder gar nicht zu wählen oder Ronald Schill eine Proteststimme zu geben.
Die Initiative tritt dafür ein, die Bürgerschaftsabgeordneten nicht nur über Parteilisten zu wählen, sondern auch direkt. Dazu will sie Hamburg in 17 Wahlkreise aufteilen, in denen drei bis fünf KandidatInnen gewählt werden könnten. Analog zum Verfahren bei Bundestagswahlen würde es Erst- und Zweitstimmen geben, allerdings jeweils fünf statt einer. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen