piwik no script img

blick auf somalia

Nurrudin Farah

Nurrudin Farah, neben Wole Soyinka einer der profiliertesten Schriftsteller Afrikas, wurde 1945 in Südsomalia geboren. Mit 23 Jahren schreibt er sein erstes Buch, dem bald weitere folgen. Er setzt sich zunehmend kritisch mit der seit 1969 regierenden Militärdiktatur unter Siad Barre auseinander. 1975 entscheidet er sich aus berechtigter Furcht um sein Leben, von einem Stipendium in London nicht nach Somalia zurückzukehren. Seither hat er an verschiedenen Orten in Europa, Amerika und Afrika gelebt. Seit zweieinhalb Jahren wohnt er mit seiner Frau Amina Mama, Professorin für Gender Studies, und ihren zwei Kindern in Kapstadt.

Farahs Thema ist das Leben in Somalia, unter dem Druck der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse. Aus wechselnden Perspektiven blickt er auf die Auswirkungen von Diktatur, Geschlechterhierarchie, Nationalismus und Postkolonialismus. Seine letzten Romane, als Trilogie unter dem Namen „Blood in the Sun“ zusammengefasst, tragen im Original die programmatischen Titel „Maps“, „Gifts“ und „Secrets“. Aus dieser Reihe ist der Roman „Duniyas Gaben“ gerade auf Deutsch erschienen (Suhrkamp Verlag), im November kommt aus der vorhergehenden Trilogie „Variations on the Theme of African Dictatorship“ der Titel „Vater Mensch“ heraus (Verlag Frederking und Thaler). In seinem neuesten, nonfiktionalen Buch berichtet er über die Lebensumstände von Somalis in der Diaspora.

MARTIN HAGER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen