: Kein schneller Atomausstieg
BERLIN afp ■ Ungeachtet der veränderten Sicherheitslage für Atomkraftwerke nach den Terroranschlägen in den USA wollen die Grünen nicht auf einen rascheren Atomausstieg drängen. „Eine Beschleunigung geht nur, wenn die drei Akteure SPD, Grüne und Atomwirtschaft sich verständigen“, sagte Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch. Sonst bleibe es bei den im Atomkonsens vereinbarten Fristen. Diese könnten von SPD und Grünen nicht einseitig verändert werden, da „sonst das komplizierte Werk des Atomausstiegs in Gefahr gerät“. Umweltverbände hatten dagegen in den vergangenen Tagen wiederholt auf die sofortige Abschaltung der Atomanlagen gedrängt. Schlauch räumte ein, die Anschläge vom 11. September hätten auf eindringliche Weise die Verwundbarkeit auch der deutschen Atomkraftwerke gezeigt. Auf Fragen, ob er unter diesen Umständen eine rasche Abschaltung der Anlagen fordere, sagte Schlauch: „Mich hindert daran, dass ich in der Regierung bin.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen