: Bürger als Polizeistreifen
■ CDU fordert zivile Polizei-Helfer
Hannover (dpa) – Als Reaktion auf die Terroranschläge in den USA fordert die CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag eine Stärkung der Polizei durch ehrenamtliche Helfer. Freiwillige Bürger sollten zum Streifendienst angelernt werden, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Uwe Schünemann. Die freiwilligen Polizisten könnten den Beamten beim Schutz öffentlicher Gebäude oder der Überwachung des Straßenverkehrs helfen.
Schünemann sprach sich auch für eine Verschärfung des Ausländerrechts aus. „Ausländer, die extremistischen und verfassungsfeindlichen Organisationen angehören, müssen konsequent ausgewiesen und abgeschoben werden“, sagte Schünemann. Derzeitig ist eine Freiheitsstrafe von drei Jahren die Voraussetzung.
Der polizeipolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Hans-Christian Biallas, forderte einen Gentest auch für den „kleinen Ladendieb“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen