: Freiheitsrechte in Gefahr
30 Deutsche starben beim Terroranschlag in New York. Amnesty warnt vor überzogenem Sicherheitsdenken
NEW YORK/BONN/BERLIN dpa ■ Bei dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September sind offenbar weniger als 30 Deutsche getötet worden. Das Auswärtige Amt (AA) in Berlin bestätigte gestern, dass die Liste der vermissten Bundesbürger mittlerweile auf 31 Namen eingrenzt worden sei.
Anfangs war auf der Basis von Vermisstenmeldungen befürchtet worden, dass hunderte von Bundesbürgern unter den Opfern sind. Die New Yorker Behörden gehen inzwischen von etwa 4.900 bis 5.200 Opfern aus.
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) hat gestern in Bonn die Regierungen in aller Welt davor gewarnt, mit den nach der Terrorserie in den USA ergriffenen Maßnahmen die grundlegenden Freiheitsrechte zu gefährden. In einigen Ländern Europas würden Schritte zur Bekämpfung illegaler Einwanderung diskutiert, die Flüchtlingsrechte aushöhlen würden.
Zudem seien in mindestens zehn Ländern, wie in den USA und in Großbritannien, Muslime und Menschen mit arabischer oder asiatischer Herkunft angegriffen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen