: Der Staat soll‘s schienen
Der privaten britischen Railtrack droht Pleite. Handel mit Aktie ausgesetzt. Gleisanlagen zurück in staatliche Hand
LONDON dpa ■ Die Privatisierung der britischen Eisenbahn im Jahr 1994 ist gestern zu einem wesentlichen Teil de facto wieder rückgängig gemacht worden. Das Management der börsennotierten Firma Railtrack – die bei der Zerschlagung der staatlichen British Rail vor acht Jahren die Verantwortung für Gleise, Signale und Stationen erhielt – räumte gestern bei Gesprächen mit Verkehrsminister Stephen Byers den drohenden Bankrott ein.
Angesichts eines Schuldenbergs von umgerechnet 10,2 Milliarden Mark entschloss sich die Regierung, das Unternehmen unter die Kontrolle von Vergleichsverwaltern zu stellen. Zu den Maßnahmen gehören auch die Aussetzung des Handels der Railtrack-Aktie an der Londoner Börse am heutigen Tag und die anschließende Umwandlung von Railtrack in eine Stiftung, deren Gewinne ständig ins Unternehmen reinvestiert werden.
Railtrack war nach Angaben aus Firmenkreisen nicht in der Lage, den Schuldenberg zu tilgen und gleichzeitig wichtige Investitionen – wie beispielsweise die 5 Milliarden Pfund teure Erneuerung der Verbindung zwischen London und Glasgow (Schottland) – vorzunehmen. Nach mehreren schweren Bahnunglücken war Railtrack von einer amtlichen Untersuchungskommission schwerer Versäumnisse beschuldigt worden.
Die Zerschlagung von British Rail war 1994 die letzte große Privatisierungsaktion der konservativen Regierung. Sie endete 1997, einen Monat vor dem Sturz der Regierung von John Major. Railtrack hatte die Verantwortung für 32.000 Kilometer Gleise und 2.500 Bahnhöfe bekommen, während zugleich 25 Bahngesellschaften und eine Aufsichtsbehörde gegründet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen