: Militärchef war Planer
Enger Vertrauter von Ussama Bin Laden und Militärchef von al-Kaida soll die Anschläge in den USA geplant haben
WASHINGTON/TIRANA afp/ap ■ Der Militärchef der extremistischen al-Kaida-Organisation Ussama Bin Ladens, Mohammed Atef, war nach einem Bericht der Zeitung US News und World Report verantwortlich für die Planung der Anschläge in den USA am 11. September. Der ehemalige ägyptische Polizist soll Bin Laden 1989 beim Aufbau von al-Kaida geholfen und ihn später als Leibwächter begleitet haben. Auch die Hinweise auf eine Verbindung des mutmaßlichen Kamikazepiloten Mohammed Atta zu dem Netzwerk verdichten sich. Die US-Ermittlungsbehörden verfolgten verdächtige Überweisungen Attas an Mittelsmänner von al-Kaida nur wenige Tage vor den Anschlägen zurück, meldete die Washington Post.
Das Time Magazine berichtete, dem CIA lägen Reisepapiere und Abrechnungen vor, die einen Besuch Attas in den Ausbildungslagern Bin Ladens beweisen könnten. Auch Treffen Attas mit al-Kaida-Anführern, darunter auch Bin Ladens rechte Hand, den Ägypter Aiman al-Sawahiri, könnten belegt werden.
Wenige Tage vor den Anschlägen habe Atta tausende Dollar an den Finanzchef von al-Kaida überwiesen, berichtete die Washington Post unter Berufung auf US-Ermittler. Auch verdächtige Überweisungen zwischen Hamburg, wo sich Atta an der Technischen Universität eingeschrieben hatte, und Ländern im Nahen Osten seien nachgewiesen worden. Al-Kaida habe mindestens 500.000 Dollar in die Anschläge gesteckt.
Einer der mutmaßlichen Luftpiraten der Pentagon-Maschine steht laut New York Times unter dem Verdacht, an dem Bin Laden zugeschriebenen Anschlag auf ein US-Kriegsschiff im Jemen beteiligt gewesen zu sein.
Unterdessen sind in Albanien fünf Araber unter dem Vorwurf festgenommen worden, dem Finanznetzwerk von Ussama Bin Laden anzugehören. Wie gestern in Tirana aus dem Innenministerium verlautete, wurden sie am Samstag festgenommen. Ihre Nationalitäten wurden nicht bekannt. Sie sollen in den kommenden Tagen aus Albanien ausgewiesen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen