: Gut zu wissen
Seit dem ersten und noch bis zum 31. Oktober brennt Hamburg im Bezirksamt Altona. Der Große Brand von 1842 kann hier montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags nur bis 14 Uhr in Bildern und Schautafeln nacherlebt werden. Seine Entstehung und sein Verlauf, aber auch der Wiederaufbau des zerstörten Stadtgebiets wird gezeigt. Der Eintritt ist frei.
„Das Gute stützen, das Schlechte vertreiben“, will die Hamburger Volkshochschule mit einem Vortrag zu Traditioneller Chinesischer Medizin. Morgen Abend um 19 Uhr informiert dazu der Internist Werner Jansen. Eintritt 15 Mark. Anmeldung unter Tel.: 42 8 41-2771.
Wer wollte nicht schon immer SozialversicherungsfachangestellteR bei der AOK Hamburg werden? Heute ab 16 Uhr lädt „Die Gesundheitskasse“ zu einem „JobStart“-Infotreff in ihre Hauptgeschäftsstelle in der Pappelallee 22. AOK-Azubis berichten aus der eigenen Ausbildung, Fachleute der AOK erläutern deren Stationen und Inhalte und es gibt Tipps für SchulabgängerInnen, wie eine gute Bewerbung aussieht. Infos unter Tel.: 20 23 11 53.
Am 9. Oktober um 9 Uhr, also heute, laufen 600 SchülerInnen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule um den Schack-See in Osdorf. Den Lauf lassen sie sich sponsorn, die Erlöse kommen dem Kriegswaisen Muassa Ruli aus Ruanda zugute.
Gründerinnen und Frauen, die dies werden wollen, gehen morgen um 19.30 Uhr in den Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer, Am Adolphsplatz 1. Die Wirtschaftsjunioren laden ein zu Diskussion und Information zum Thema „Existenzgründung durch Frauen“. Vertreterinnen aus dem EDV-Dienstleitungsbereich, der Gastronomie, der Fotografie und der Zeitarbeit haben zugesagt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
„Thailand? Da fahren doch nur Sextouristen hin!“. Ob das stimmt versucht „die neue Gesellschaft“; Vereinigung für politische Bildung e.V. morgen Abend um 19 Uhr zu ergründen. Einen Überblick über die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Facetten des Landes soll es in der Rothenbaumchaussee 19 von der Politologin Christiane Rix geben. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen