: Staatsanwalt fordert Härte
Strafen ohne Bewährung für Düsseldorfer Synagogen-Anschlag verlangt
DÜSSELDORF afp ■ Ein Jahr nach dem Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge hat die Staatsanwaltschaft im Berufungsverfahren gegen die beiden mutmaßlichen Attentäter Jugendstrafen ohne Bewährung gefordert. Der Anschlag vom 2. Oktober 2000 sei „nichts anderes als Terrorismus im Kleinen“, sagte Staatsanwalt Hans Joachim Kiskel gestern vor dem Landgericht Düsseldorf. Zugleich wies er die Aussagen von Balal T. und Khalid Z. zurück, sie hätten das jüdische Gotteshaus nicht anzünden, sondern lediglich ein Zeichen gegen die israelische Politik setzen wollen. Vielmehr hätten sich die Angeklagten „absoluter Gewalttaten“ schuldig gemacht. Der Staatsanwalt forderte für den 21-jährigen Z. drei Jahre, für den 20 Jahre alten T. zweieinhalb Jahre Jugendstrafe. Bei dem Brandanschlag am Vorabend des Einheitstages war geringer Sachschaden entstanden.
In erster Instanz hatte das Düsseldorfer Amtsgericht die beiden Angeklagten in getrennten Verfahren zu kürzeren Strafen verurteilt. Gegen die Urteile wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung hatten Staatsanwaltschaft und Verteidigung Berufung eingelegt. Kiskel bekräftigte in seinem Plädoyer die Auffassung der Anklage, beide Beschuldigten hätten sich der versuchten schweren Brandstiftung schuldig gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen