: EU-Protest gegen Ausweisung
BRÜSSEL/ASMARA/NAIROBI dpa ■ Aus Protest gegen die Ausweisung des italienischen Botschafters aus Eritrea ziehen die EU-Länder ihre Repräsentanten in dem ostafrikanischen Staat vorerst zurück, wie gestern ein EU-Sprecher nach einem Beschluss der Außenminister der Union bestätigte. In einer Erklärung äußern sich die Minister besorgt über die „autoritäre Entwicklung“ in Eritrea. Nach der Verhaftung oppositioneller Politiker und Journalisten hatte der italienische Botschafter Antonio Bandini zu Beginn des Monats im Namen der EU eine Protesterklärung abgegeben. Nicht alle EU-Staaten sind in Eritreas Hauptstadt Asmara vertreten, sodass Bandini nach einer EU-internen Regelung stellvertretend für die derzeitige belgische Ratspräsidentschaft vorsprach. Er wurde daraufhin zur unerwünschten Person erklärt und des Landes verwiesen. Das Zurückrufen der Botschafter ist in der Diplomatie ein ungewöhnlich deutlicher Ausdruck des Protests.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen