sebastian deisler: Der Abschied von Hertha
Es gibt eine Anekdote, die ist so wunderbar, dass sie sich hartnäckig hält. Als Sebastian Deisler vor gut zwei Jahren, damals gerade einmal 19 Jahre jung, die „Fohlen“ von Borussia Mönchengladbach verließ, habe er sich zwischen zwei Clubs zu entscheiden gehabt: dem FC Bayern München und Hertha BSC Berlin.
Kommentar von UWE RADA
Deisler entschied sich bekanntlich für Berlin. Die Legende sagt dazu, es sei vor allem die Stadt gewesen, die den Ausschlag gegeben habe. Prenzlauer Berg und Mitte statt Schwabing und Neuschwanstein. Wer hätte ihm das verdenken können.
Ein umso größerer Hieb ist es nun freilich, wenn Deisler nach nur zwei Jahren Hertha in Richtung München abwandert. Offenbar kann man mittlerweile Schwabing und Neuschwanstein in Kauf nehmen, kann man auf Mitte und Prenzlauer Berg verzichten, wenn es nur darum geht, endlich den Herthanern den Rücken zu kehren (von den zwanzig Millionen „Handgeld“, die Bayern angeblich bereits vorab gezahlt hat, natürlich ganz zu schweigen).
Ein bitterer Schlag für Berlin ist das und ein noch bitterer für den Hauptstadtfußball. Immerhin bescheinigt Deislers Wechsel nach München den Herthanern, auf absehbare Zeit nicht meisterschaftsfähig zu sein.
Und er könnte erst der Anfang vom Ende des Hertha-Traums sein. Man stelle sich vor, nach Deisler gingen auch noch Paule Beinlich und Gabor Kiraly. Dann kickten demnächst im teuer sanierten Olympiastadion nur noch ein paar brasilianische Fehleinkäufe und „Zecke“ Neuendorf als Berliner Jung.
Gab’s das nicht schon mal? In der zweiten Liga?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen