: nobelpreisstiftung feiert jubiläum
Vor 100 Jahren wurde der erste Nobelpreis vergeben
Für das Stockholmer Nobelpreiskomitee war es diesmal ein Jubiläum. Vor genau 100 Jahren wurde erstmals ein Nobelpreis verliehen. In den naturwissenschaftlichen Disziplinen, Physik, Chemie sowie Physiologie und Medizin gingen gleich zwei Preise nach Deutschland: Wilhelm Conrad Röntgen wurde für die Entdeckung der später nach ihm benannten ernergiereichen Strahlen ausgezeichnet. In der Sparte Medizin wurde der frühere Militärarzt und Bakeriologe Emil von Behring ausgezeichnet. Der Chemiepreis ging an den Niederländer Jacobus Henricus van’t Hoff.
Laut Testament von Alfred Nobel (1833–1896), dem Erfinder des Sprengstoffes Dynamit und dem Stifter der Preise, wurden und werden zudem noch Wissenschaftler in den Fächern Literatur und Frieden geehrt. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften kam erst 1968 auf Drängen der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften hinzu. Traditionsgemäß werden die Nobelpreise in einer feierlichen Zeremonie am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, übergeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen