: CSU greift Regierung an
CSU-Chef Stoiber zweifelt an der Stabilität der Koalition beim Eintreten des Ernstfalls
NÜRNBERG dpa ■ CSU-Chef Edmund Stoiber hat der rot-grünen Bundesregierung mangelnde Glaubwürdigkeit im Kampf gegen den Terrorismus vorgeworfen. Zum Auftakt des CSU-Parteitags forderte er gestern in Nürnberg zudem erneut den Einsatz der Bundeswehr im Innern sowie neue Regeln für den Datenschutz. Ein Debatte um die Kanzlerkandidatur lehnte er am Rande des zweitägigen Treffens nachdrücklich ab. Vor den rund 1.000 Delegierten sicherte Stoiber Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unterstützung der CSU in der Solidarität mit den USA zu. Er warf dem Kanzler aber vor, keine stabile Koalition zu haben. „Er muss doch in ständiger Angst leben, dass ihm der grüne Koalitionspartner wegbricht, wenn die zugesagte Solidarität einen wirklich ernsthaften militärischen Beitrag erfordert.“ Stoiber forderte die SPD auf, die Zusammenarbeit mit der PDS in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sofort zu beenden; sie isoliere Deutschland in der westlichen Staatengemeinschaft.
Zum Parteitag wurde die CDU-Chefin Angela Merkel erwartet. Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hatte seinen umstrittenen Besuch bei dem Parteitag zuvor abgesagt. Die angekündigten Protestaktionen gegen den Besuch blieben daraufhin weitgehend aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen