: Doch kein Milzbrand
■ Päckchen war Scherzbotschaft
Ein Päckchen mit der Aufschrift „Dies ist der leichte Wind des Schicksals“ hat für große Aufregung gesorgt. Ein 19-jähriger Mann aus Stuhr hatte es einem Bekannten in Anspielung auf eine Fernsehserie, welche die beiden regelmäßig anschauten, als Scherz vor die Tür gelegt. Zwei Studenten der Kunsthochschule, die das Päckchen fanden, vermuteten Milzbranderreger darin und verständigten die Polizei. Diese alarmierte den ABC-Zug der Feuerwehr, der das Paket sicherstellte. Die beiden Finder sowie ein Polizeibeamter, der das Päckchen geöffnet hatte, wurden vorsorglich ins Krankenhaus eingeliefert. Der Scherzbold erfuhr über das Radio von den Folgen und gab sich der Polizei als „Hersteller“ des völlig harmlosen Paketes zu erkennen. Diese befand die Angaben für glaubwürdig und gab Entwarnung. Die Finder des Paketes und der Polizist wurden daraufhin aus dem Krankenhaus entlassen . taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen