: Erbsenzählers Autobahn
■ Rechnungshof moniert Verkehrspolitik von Rot-Grün und Schwarz-Schill
Der Ausbau der Autobahnen A 1 und A 7 im Großraum Hamburg muss nach Auffassung des Bundesrechnungshofs Vorrang vor Verkehrsprojekten innerhalb der Hansestadt haben. Im gestern in Berlin veröffentlichten Jahresbericht 2001 heißt es, es sei unwirtschaftlich, Bundesmittel in dreistelliger Millionenhöhe für überwiegend im Interesse Hamburgs liegende Projekte einzusetzen, wenn vordringliche länderübergreifende Projekte vernachlässigt werden. Damit erneuern die obersten Rechnungsprüfer ihre langjährige Kritik an der bisherigen rot-grünen Verkehrspolitik in Hamburg und stellen den Plänen der künftigen Rechtskoalition zugleich einige gelbe Ampeln in den Weg.
So wird das Bundesverkehrsministerium aufgefordert, die Verbindung zwischen A1 und A7 durch den Hamburger Freihafen zurückzustellen. Diese seit Jahren projektierte Hafenquerspange steht ganz oben auch auf Autofahrers Wunschzettel, den Schwarz-Schill zum Regierungsprogramm machen will. Ihre Realisierung wird durch die Mahnungen der obersten deutschen Erbsenzähler nicht wahrscheinlicher.
Die Rechnungsprüfer erneuerten zugleich ihre Kritik an der Finanzierung der Flughafenumgehung Fuhlsbüttel. Diese hätte nicht der Bund zahlen müssen, weil sie Teil des Ortsstraßennetzes sei. Die im Juni 2000 nach achteinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb genommene Verbindung zwischen Airport und Autobahn kostete rund 480 Millionen Mark, von denen der Bund rund 450 Millionen Mark übernahm. Der Bundesrechnungshof fordert nun, dass das Verkehrsmi-nisterium die Baulast an die Stadt Hamburg abgibt. Damit müsste künftig die Hansestadt für die anfallenden Unterhaltungskosten aufkommen.
Das Geld wäre, so die Rechnungsprüfer, sinnvoller für die vierte Elbtunnelröhre im Zuge der A7 eingesetzt worden. Jetzt müsse deren private Vorfinanzierung 15 Jahre lang viel zu teuer rückerstattet werden. dpa/smv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen