: Filialschließungen bei Commerzbank
FRANKFURT rtr/taz ■ Der von der Commerzbank angekündigte Abbau von rund 3.400 Stellen bis 2003 trifft vor allem Mitarbeiter in Deutschland. „Erstmals in der Geschichte der Bank werden wir um betriebsbedingte Kündigungen nicht herumkommen“, sagte Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller gestern in Frankfurt. Allein im deutschen Filialgeschäft müssten 1.100 Arbeitsplätze eingespart werden. Zusätzlich zu der schon länger geplanten Schließung von 150 Niederlassungen werde die Bank weitere 54 Standorte zumachen. Müller sagte auch, dass er derzeit nicht an neuen Fusionsgesprächen mit anderen deutschen oder europäischen Banken interessiert sei. Erst müsse die Ertragslage der Bank verbessert werden. Seit langem wird die Bank als Kandidat für eine Übernahme gehandelt. Die Verhandlungen mit der italienischen Bank Unicredito in diesem Sommer scheiterten jedoch genauso wie die mit der Dresdner Bank im letzten Jahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen