: reaktionen
Deutsche Ängste
Die Ausweitung der Verdachts-Meldepflicht auf Anwälte stieß in Deutschland auf erheblichen Widerspruch. Rechtsanwälte dürften nicht zu „Spitzeln gegen ihre Mandanten“ gemacht werden, kritisierte der Deutsche Anwaltverein (DAV). Die Vertraulichkeit der Beziehungen zwischen rechtssuchendem Bürger und Anwälten müsse gewahrt bleiben. Mit der jetzt verabschiedeten Richtlinie können die Anwälte allerdings leben, sagte DAV-Sprecher Swen Walentowski. Die Meldepflicht betrifft sie nur noch, wenn sie für ihre Mandanten Geld und Immobilien verwalten oder Treuhandgesellschaften gründen. Klargestellt ist außerdem, dass die anwaltliche Schweigepflicht im Gerichtsverfahren und sogar bei jeder Rechtsberatung gilt. Unzulässig ist nur, dass ein Anwalt bei der Rechtsberatung aktiv an Geldwäsche-Handlungen teilnimmt. Dass sich Anwälte strafbar machen, wenn sie selbst Geld aus einer kriminellen Vortat waschen, ist indes nichts Neues. Im Juli dieses Jahres entschied der Bundesgerichtshof, dass bereits die Annahme von Honoraren, die aus solchen Geldern stammen, als Geldwäsche bestraft werden kann. Der DAV befürchtet, dass sich für Anwälte das Honorar-Problem noch verschärfen wird, wenn Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden, künftig auch schwere Steuerhinterziehung als „Vortat“ einer Geldwäsche anzusehen. CHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen