: Betr.: Willi Sitte
taz: Kann man in Nürnberg von einem Sitte Verbot sprechen?
Willi Sitte: Wissen Sie, dass war zunächst einmal eine Absage. Und nach der Reaktion, nicht zuletzt der FAZ, wurde das dann als Verschiebung bis 2003 umgemünzt. Aber das war halt so: Es durfte nicht stattfinden.Das war ein Schlag wie mit der Keule auf den Kopf.
Gefällt es Ihnen, dass sie durch diese Diskussion jetzt stärker politisch wargenommen werden als künstlerisch?
Eigentlich kann ich das nicht sagen. Ich könnte eine Menge Geld verdienen durch Blumenbilder.Aber mir hat nie daran gelegen mit meiner Arbeit Geld zu verdienen.Deswegen habe ich auch keine Aufträge in der DDR angenommen. Ich bin kein Auftragsmaler, wie viele andere.
Was sagen sie zu den politischen Vorwürfen?
Ich habe mit der Stasi nie etwas zu tun gehabt. Aber das war ein Ministerium wie jedes andere und wenn wir Probleme lösen mußten, die im Zusammenhang mit Ausland oder Gästen standen dann lief das nur über das Ministerium für Staatssicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen