piwik no script img

Anstalten gegen Kabelmonopol

MÜNCHEN taz ■ Vor „Regulierungsdumping“ auf dem Kabelmarkt hat der Vorsitzender der „Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang“ der Landesmedienanstalten, Hans Hege, gewarnt. Für den Verkauf des Kabelnetzes durch die Deutsche Telekom an die US-Investoren Callahan und Liberty, sagte er gestern im Rahmen der Müchner Medientage, habe es bisher „keine ordnungspolitischen Konzeptionen“ gegeben. Skeptisch ist der Medienwächter vor allem wegen der erklärten Absicht von Liberty, sowohl als Programmanbieter als auch als Netzbetreiber aufzutreten. Hege verlangte, hier die Regulierung auf Landesebene deutlich von der Standort-Politik zu trennen. Hege sieht drei Problemfelder: Investitionsversprechen seien einzuhalten, die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher dürfen nicht durch geschlossene technische Standards bei Set-Top-Boxen eingeschränkt und bestehende Fernsehsender nicht aus dem Kabel gedrängt werden. Heges Fazit bisher: „In keiner Telekommunikationsstruktur gibt es so wenig Auswahl wie beim Kabel.“ KL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen