dieser verdammte krieg (XI):
SONIA MIKICH führt heute das Kriegstagebuch der taz.
Meine Exit-Strategie
Nun gehen den US-Bombern die Ziele aus. Grad so wie im Kosovokrieg, als dann dieselben Munitionslager wieder zerstört, als dieselben Trümmer nochmals aus der Luft pulverisiert wurden. Und der Erzbösewicht Ussama lässt sich genauso wenig vor einen Untersuchungsrichter bomben wie seinerseits Slobo der Serbe an den Verhandlungstisch.
Kollateralschaden – sprich gesichtslose tote Zivilisten mit unaussprechlichen Namen – damals wie heute. Die Nördliche Allianz – der gleiche verdächtige Männerbund wie die UÇK. Dennoch lernen wir nicht aus der Vergangenheit, mag sie auch erst zwei Jahre alt sein. Oder habe ich etwa westliche Politiker überhört, die eine ernsthafte exit strategy parat haben, wenn das Afghanistan-Abenteuer nicht aufgeht?
Meine sieht so aus: Ussama, seine Nummer zwo, Aiman al-Sawahiri, Mullah Omar und ein paar hundert weitere Steinzeit-Islamisten sprengen sich vor laufender CNN-Kamera reuig in die Luft, nicht ohne vorher ihre Millionen dem Wiederaufbau Manhattans zur Verfügung gestellt zu haben. Die Schläfer lassen sich vom Westen korrumpieren und führen weiter langweilige kleinbürgerliche Existenzen. Die Taliban kommen wegen ihres faschistoiden Frauenhasses vor ein internationales Strafgericht, dem die USA endlich zustimmen. Niemand denkt beim Wiederaufbau Afghanistans daran, „moderate Taliban“ einzubeziehen.
Zuletzt, Kollateralnutzen: Das Fernsehvolk bleibt so politisiert, wie es zurzeit ist, und guckt auch ohne Milzbrandgefahr fleißig „Weltspiegel“ und „Tagesthemen“.
MONTAG: Wiglaf Droste
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen