piwik no script img

Konstruktive Wellen-Kombi

BREMEN taz ■ „Es ist ein schmerzlicher Prozess, aber gemeinsam mit dem NDR auch ein sehr konstruktiver“, umschreibt Dirk Hansen, der neue Programmdirektor von Radio Bremen (RB), den Schrumpfungsprozess seines Senders.

Bis 2005 muss ein Viertel des Haushaltes – 50 Millionen Mark – eingespart werden. So will es der modifizierte Finanzausgleich der ARD. Eines dieser „konstruktiven Schrumpfrodukte“ geht in einer Woche auf Sendung: Das NordWestRadio als Nachfolgewelle des alten Radio Bremen 2. NDR und RB teilen sich die Kosten von 12 Millionen Mark, gewollt sei eine „neuartige, regionalorientierte Kulturmischung“, sagt Arno Bayer, Direktor des NDR-Landesfunkhauses Hannover. Die Unterstützung der Bremer sei für den NDR ein „Akt der Solidarität“, so Bayer – sicher ist sie auch eine günstige Gelegenheit zur Qualitätssteigerung des eigenen Programms. HB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen