: Brinkmann wird in Einzelteile zerlegt
Das Insolvenzverfahren der Elektro-Kaufhauskette Brinkmann hat Opfer gefordert. So wird das Kaufhaus in Rahlstedt dichtgemacht, auch die Filiale in Neumünster muss schließen. Das hat Konkursverwalter Burckhardt Reimer gestern bekannt gegeben. Dagegen geht es am City-Standort in der Spitalerstraße weiter, ebenso in Lübeck-Moisling. Von den bundesweit verbliebenen 17 Filialen müssen fünf schließen, 450 MitarbeiterInnen droht die Entlassung: 2700 der insgesamt 4500 Brinkmann-Arbeitsplätze bleiben wohl erhalten.
Das Stammhaus wird ab 1. November unter Führung des bisherigen Personalchefs Richard Wingenfeld weitergeführt, die 600 MitarbeiterInnen sollen dort auch künftig beschäftigt bleiben. Es wird das einzige Haus bleiben, das unter dem Namen Brinkmann weiterexistiert. Die Filiale in Lübeck-Moisling wird von dem Unternehmen Electronic Partner übernommen, bereits vor einem Monat waren die Häuser in Hamm und Harburg an den Rewe-Konzern gegangen.
Für die von der Entlassung Bedrohten – allein in Hamburg sind es mehr als 200 – will die Gewerkschaft ver.di Sozialpläne erarbeiten. Brinkmann hatte im Februar Insolvenz beantragen müssen. Die gut 12.000 Gläubiger haben Forderungen in Gesamthöhe von 300 Millionen Mark an das Unternehmen. aha
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen