: Schutzinstinkte
■ Vater-Sohn-Komplikationen: Zoran Drvenkars „Touch the Flame“
'Es muss ja nicht jeder gleich einen Extremvater haben. Muss auch nicht jeder in extrem undurchsichtige Familienverhältnisse reingeboren werden, von denen er dann noch nicht mal was erfährt. Und vielleicht ist sie auch zu verworren, die Geschichte, die Zoran Drzvenkar im Jugendbuch Touch the flame entwickelt, aber das ist letztlich zweitrangig. Denn er ist gelungen, der Fast-Krimi über den pubertierenden Lukas, der bei seiner Mutter aufwächst und nach sieben Jahren erstmals seinen Vater wiedersieht. Nur dass es eben keine gewöhnliche Begegnung ist: Denn der Vater ist ein Krimineller, was der Sohn aber erst später erfährt. Stattdessen haut ihm der Vater nach fünf Minuten an den Kopf, dass er Krebs hat.
Nicht gerade einfach, ein solcher Vater. Und irgendwie haben in der Geschichte die Generationen die Rollen getauscht: In gut gegeneinander geschnittenen Dialogen zeichnet Drzvenkar einen jugendlich-abgefahrenen Vater, der grundsätzlich in zweiter Reihe parkt, nicht über Persönliches spricht und nur an sich selber denkt. Dass er auch noch vor seinem brutalen Bruder kuscht, der gerade aus dem Gefängnis kommt und der den Sohn mal kurz verprügelt, trägt auch nicht gerade zur Innigkeit der Vater-Sohn-Beziehung bei – kurz: Lukas weiß nicht, wie er ihn mögen soll, diesen komischen Vater, entwickelt aber trotzdem angesichts des geschundenen Mannes ein paar Schutzinstinkte.
Ob sich der Vater später an den Sohn erinnern wird, steht auch in den Sternen – aber dazugewonnen hat Lukas nach der aufregenden Episode in jedem Fall: einen Halbbruder zum Beispiel, von dessen Existenz er bis dato nichts wusste.
Und wie ist das alles geschrieben? Unpathetisch, oft selbstironisch, wohltuend ehrlich – und überhaupt nicht moralisch. Gut geeignet, das Innenleben eines pubertierenden Jugendlichen nachzuzeichnen. Petra Schellen
Zoran Drvenkar. Touch the Flame. Hamburg 2001, Carlsen-Verlag, 208 S.,26 Mark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen