: Kommunikationslos
■ 70.000 Haushalte sind überschuldet. Insolvenzverfahren nutzen die wenigsten
Geld, sagt Jan-Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Institutes für Sozialforschung und Unterstützer der Schuldenerberatung der Diakonie, ermöglicht Kommunika-tionssituationen. Von denen aber sind viele Menschen ausgeschlossen, – 70.000 Haushalte allein in Hamburg sind überschuldet. Die Möglichkeit, die Schulden in einem Insolvenzverfahren loszuwerden, haben seit dessen Einführung vor drei Jahren weit weniger Menschen genutzt als erwartet. Deshalb wird das Insolvenzgesetz nun nachgebessert. Auf einer Fachtagung , zu der das Diakonische Werk Hamburg eingeladen hatte, diskutierten gestern Fachleute über die ab dem 1. Dezember gültigen Änderungen.
Das sind im Wesentlichen zwei: Die Kosten eines Prozesses im Insolvenzverfahren können den Schuldnern künftig gestundet werden. Bisher waren viele daran gescheitert, dass sie das Geld sofort aufbringen sollten. Außerdem schreckte viele die „Wohlverhaltensphase“ ab: Sieben Jahre lang musste man nach einem strengen Finanzplan leben, um seine Schulden loszuwerden. Um die Motivation der Schuldner zu steigern, wurde die Phase deshalb auf sechs Jahre reduziert.
Dass nur ein Bruchteil der überschuldeten Haushalte von der Insolvenzberatung erreicht wurde, liegt laut Stephan aber auch daran, dass viele sich zu ihren Schulden nicht bekennen wollen: „Wer Schulden macht, hat eine Schuld auf sich geladen“, sei das vorherrschende gesellschaftliche Bild. Laut Reemtsma sind in einer Gesellschaft zwar nicht die einen erfolgreich, weil andere es nicht sind – sie seien aber in einem System erfolgreich, in dem es andere geben müsse, die es nicht sind. ee
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen