piwik no script img

zur person

Max Roach

Max Roach, Jahrgang 1924, hat Musikgeschichte geschrieben. Der Schlagzeuger, Komponist und Bandleader steht in einer Reihe mit Charlie Parker, Miles Davis, Charles Mingus sowie Sonny Rollins und war einst einer der profiliertesten Wortführer des politisch motivierten Jazz. Im September 1960 nahmen er und die Sängerin Abbey Lincoln „We Insist! Max Roach’s Freedom Now Suite“ auf. Einen Monat vor den Aufnahmen hatte Elijah Muhammad, der damalige Führer der Black Muslims, zur Gründung eines eigenen Staates aufgerufen, eine bis heute gültige Forderung schwarzer Nationalisten. Der Tenorsaxophonist Coleman Hawkins spielte ein stolzes Solo im eröffnenden „Driva Man“. Afrikanische, afrokubanische und afroamerikanische Rhythmen standen im Mittelpunkt von „Triptych“. Das sozialkritische Engagement des Paares Roach-Lincoln sollte den beiden jedoch auch jede Menge Schwierigkeiten bereiten: Die amerikanische Plattenindustrie wandte sich von ihnen ab, und weiße Jazzkritiker warfen ihnen schwarzen Rassismus vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen