: Polizei total führungslos
Der Rechtsblock hat nicht nur im Kulturressort kein glückliches Händchen. Auch Innensenator Ronald Schill kassiert derzeit für den Job des neuen Polizeipräsidenten nur Absagen. Bisher wollte niemand den Posten des von Ex-Innensenator Hartmuth Wrocklage ernannten SPD-Sparkommissars Justus Woydt einnehmen.
Zu oberst auf der Kandidaten-Liste stand der ehemalige Vizechef des Mobilen Einsatzkommandos (MEK) und jetzige Polizei-Pressesprecher Reinhard Fallak. Die Nicht-Beförderung Fallaks zum Kriminaldirektor durch den rot-grünen Senat war ein Grund dafür gewesen, warum Wrocklage im Mai nach einer Medienkampagne entlassen wurde.
Abgesagt hat auch Dieter Langendörfer, Ex-Chef des Dezernats Organisierte Kriminalität. Er war Leiter der „Soko Reemtsma“ und hatte nach der Freilassung des Kulturmäzens massive Kritik an der Arbeitsweise der Polizei geübt. So war eine Fahnderin trotz ausdrücklicher Warnung der Entführer als Beifahrerin beim Lösegeldüberbringer und Anwalt Johann Schwenn eingeschleust worden. Die Polizistin hatte allerdings ihre Ausweispapiere vergessen, sodass die Lösegeldübergabe in Belgien platzte. Langendörfer kündigte daraufhin beim LKA und ist nun Sicherheitschef bei VW. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen