piwik no script img

Unnachgiebig weiterbohren

Jusos in Bergedorf sammeln Unterschriften für Gedenkstätte Neuengamme  ■ Von Peter Ahrens

Auch wenn der Senat sich nun gesprächsbereit zeigt – der Druck auf die neue Regierung, das Gefängnis vom Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu verlegen, bleibt bestehen. In Bergedorf sammeln SchülerInnen und Jusos zurzeit Unterschriften in der Fußgängerzone, mit denen die Schließung des Gefängnisstandortes Neuengamme gefordert wird. „Mit Entsetzen“ habe man von den Überlegungen gehört, den Knast auf dem Gelände zu belassen, sagen Christoph Essert und Jana Skibowski vom KreisschülerInnenrat.

Seit Montag stehen die Jusos in der Bergedorfer City und versuchen die Leute zu überzeugen, für die Verlegung des Gefängnisses zu unterzeichnen. „Schon ein hartes Geschäft“, findet Juso-Sprecher Jan Gerbitz. „Wir bekommen doch einige Male zu hören, dass man nach so vielen Jahren endlich einen Schlussstrich ziehen muss und die Jugend doch nichts mehr mit diesem Thema zu tun habe.“ Es gebe allerdings auch „immer wieder nette Szenen, wenn ältere Menschen stehen bleiben und von der damaligen Zeit erzählen“. Noch bis Freitag sammelt man weiter – eine Aktion, die im Rahmen der antifaschistischen Woche in Bergedorf stattfindet. Dabei haben SchülerInnen Graffitis gegen rechts auf Leinwände gesprüht, es gibt eine Ausstellung und Vorträge zum Thema Rechtsextremismus. Am Freitag wird in der Gesamtschule Jiddische Musik gemacht.

Der Senat hatte in der Vorwoche Entgegenkommen beim Thema Neuengamme signalisiert. Justizsenator Roger Kusch (CDU) teilte mit, demnächst die Gedenkstätte gemeinsam mit Überlebenden des KZ-Terrors zu besuchen und sich deren Sicht anzuhören – Kusch hatte in der Bürgerschaft an den starken Eindruck erinnert, den ein Besuch des KZ Auschwitz bei ihm hinterlassen habe. „Ich kann nur hoffen, dass deren Erzählungen und Erlebnisse auch für Herrn Kusch so eindrucksvoll sind, dass er von den Senatsplänen Abstand nimmt“, sagt Gerbitz. Er selbst ist seit der Vorwoche schon zuversichtlicher als vorher, „trotzdem darf man das Thema jetzt nicht fallen lassen und nachgiebig werden.“

Daher haben Jusos und KreisschülerInnenrat dem Senat auch einen mahnenden Brief geschrieben, in dem sie klar machen, dass ein Belassen der Vollzugsanstalt am Ort von „Unverständnis gegenüber den Gefühlen der Opfer“ zeuge. Eine Ausweitung der Gedenkstätte eröffne dagegen die Chance, dort ein Zentrum für Jugendbegegnungen zu bauen.

Während die Jusos noch überlegen, ob sie die Übergabe der gesammelten Unterschriften mit einem demonstrativen Marsch von der Gedenkstätte bis zum Rathaus verbinden sollen, hat der KreisschülerInnenrat bereits eine Aktion geplant: Am Donnerstag, dem 63. Jahrestag der Reichspogromnacht, rufen sie alle Bergedorfer SchülerInnen um 12 Uhr zu einer Schweigeminute auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen