piwik no script img

Ein Männlein steht im Walde

■ Von der „prima poesis“ des Menschenlebens: Von Freitag bis Sonntag findet in Hamburg mit umfangreichem Begleitprogramm der 2. Kinderlied-Kongress statt

Keine Frage, Gesang und Lieder sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur. Mitgefühl, Freude, Schmerz und auch Wut können da-rin stecken. Aber in unserer modernen Dienstleistungsgesellschaft lassen wir lieber andere für uns singen und hören zu. Dabei bleibt Gesang aber wichtig. Jeder kennt irgendwelche Lieder auswendig, die für ihn großen emotionalen Stellenwert besitzen.

Das gilt auch und besonders für Kinder. Für sie sind Lieder oft der erste Anlass, sich Gedanken über Musik und Poesie zu machen. Enzensberger bezeichnete daher Kinderlieder als die „prima poesis“ eines jeden Menschenlebens. Wie intensiv diese Auseinandersetzung seien kann, wissen alle Eltern, die sich zum 1000. Mal die selbe Kassette anhören müssen.

Dem weiten Thema „Kinderlieder“ widmet sich nun von Freitag bis Sonntag der 2. Kinderlied-Kongress, veranstaltet von Stephan von Löwis und dem Verein KinderKinder in Zusammenarbeit mit der staatlichen Jugendmusikschule sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Er bietet zahlreiche themenspezifische Workshops, Foren und Seminare in den Räumen der Jugendmusikschule am Mittelweg 42 sowie mehrere Konzerte, unter anderem eine Kinderlied-Gala im Schauspielhaus.

Seminarthemen wie „Welche Musik für welches Alter?“, „Musikspiele aus aller Welt“, „Leben und Tod im Kinderlied – Lieder zu ernsten Themen“, „Kinderliedermacher, ein Beruf mit Zukunft?“ oder „Gesundheitsthemen im Kinderlied“ stehen für eine begrenzte Zahl zahlender Kongressbesucher auf dem Programm. Auch eine Schreibwerkstatt ist geplant, ein Forum zum Thema „pädagogische Verantwortung“ oder eine Analyse von Kinderliedern im TV.

Oliver Törner

Konzert u.a.: Apfelklops & Co (Rock und Lieder zum Thema Ernährung und Bewegung), Freitag, 9 Uhr + 11 Uhr, Altonaer Theater (Anmeldung unter Tel. 28 49 91 80, ab 5 Jahre); Kinderlied-Galas, Schauspielhaus: So, 14.30 Uhr + 17 Uhr (Kartentel. 24 87 13); Kongress-Infos: Tel. 29 99 11 38, www.kinderkinder.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen